Jede Messe braucht ihre Neuheiten – sonst wär‘ es ja keine Messe 🙂
Ich habe mir diesmal verschiedene neue Stricknadeln angeguckt. Persönlich bin ich leidenschaftlicher Metallnadelstricker – Holz und Acryl ist mir nicht glatt genug, ich hab das Gefühl, ich werde beim Stricken gebremst. Außerdem habe ich schon diverse Holznadeln beim draufsetzen gekillt (zugegebenermaßen habe ich so auch schon eine Metallnadel mit meinen persönlichen Körperformen veredelt, aber das konnte ich halbwegs wieder geradebiegen).
Hauptsächlich stricke ich mit knitpro Karbon und Addi Metall, seit kurzem auch mit HiyaHiya Nadeln. Die HiyaHiya Nadeln begeistern mich, weil sie wirklich extrem leicht und schnell sind. Bei meinen Karbon Nadeln stelle ich mit der Zeit schon Ermüdungsprobleme am Übergang von den Nadeln zum Seil fest und dadurch bleibt dort die Wolle hängen – das nervt mich extrem.
Also bis zur Messe waren die HiyaHiya Nadeln für mich das Beste, was ich in den Händen hielt – und dann hab ich die strickende ältere Frau getroffen 🙂
Auf der Messe waren alle Nadelhersteller vertreten, ich habe mich aber nur bei Prym und Chiaogoo länger aufgehalten.
Prym hat eine Weltneuheit präsentiert (ja, so! sind Messen – revolutionäre Weltneuheiten!! TaaaTaaa) und diese auch groß in Szene gesetzt. Hinter einer langen Theke standen ca. 8 gut gelaunte Prym-Mitarbeiter und haben die ganze Zeit auf den neuen Prym-Nadeln gestrickt. Theke ganz in weiß, Mitarbeiter weiß gekleidet, alle hatten weiße Prym-Nadeln in den Händen und strickten mit knallroter Wolle. Das war auf jeden Fall eine gute Inszenierung. Und unter den gut gelaunten Prym-Mitarbeitern habe ich auch einen alten Bekannten entdeckt, mit dem ich seit Jahren nur digital Kontakt hatte: Michael Weinreich strahlte und strickte mit seinen Kolleginnen um die Wette. Die Damen haben mich für ein nettes Gruppenphoto au
ch gleich in ihre Mitte genommen – mit Prym zu stricken scheint für extrem gute Laune zu sorgen 🙂
Und was ist nun so revolutionär?
Die Prym-Nadeln haben alle vorn eine verdickte Spitze -das sieht aus wie eine kleine Kugel, die auf die Spitze gesetzt wurde und hat mich an Stifte für tablets erinnert. Dank dieser Spitze soll man besser stricken können. Prym nennt die Spitze Hook Tips. Klar habe ich es ausprobiert und muss sagen – ich habe keinen Unterschied gespürt. ABER: ich kann mir durchaus vorstellen, dass diese Nadeln für alle hilfreich sind, denen der Faden schon mal von der Spitze flutscht, denn da hilft die Spitze sicher. Und was ich definitiv sagen kann: Sie stört überhaupt nicht beim Stricken. Allerdings habe ich auch kein Zopfmuster oder ähnliches ausprobiert, bei dem man in enge Maschen stechen muss – könnte sein, dass die Spitze da stört. Neben der neuartigen Spitze haben die Nadeln auch alle noch zwei Querschnitte, d. h. vorn an der Spitze ist die Nadel im Querschnitt rund, später wird sie unmerklich dreieckig – dadurch rutschen die Nadeln leichter. Das finde ich sehr spannend, denn gerade bei vielen Maschen auf der Nadel sperren diese ja manchmal ganz schön. Das ist auf jeden Fall ein Punkt, den ich sehr gern mal später ausprobieren werde. Die Jackennadeln gibt es dann noch mit sogenannten clickheads – da kann man die beiden Jackennadeln so zusammenclippen, dass das Strickstück dazwischen sicher gehalten wird. Eine ganz nette Erfindung, auch wenn ich niemanden kenne, der noch mit Jackennadeln strickt. Susi Strickliesel hat mir erzählt, dass ihr Freund von ihrem Metallnadelgeklimpere schrottgenervt war und sie deshalb auf leisere Bambusnadeln umgestiegen ist. Hier könnten die prym.ergonomics auch Beziehungsarbeit leisten, denn sie sind nicht nur extrem leicht, sondern auch flüsterleise. Rundstricknadeln aus der Serie wird es auch geben, waren aber nur als Prototyp da, der noch nicht getestet werden konnte. Sie werden auf jeden Fall auch ein Stahlseil haben und sollen verwicklungsfrei sein. Die prym.ergonmics kommen ab November in den Handel und ich bin sehr gespannt, wie sie bei den Strickern ankommen – ich werde das weiter im Auge behalten.
Und dann habe ich die Dame,die Handarbeiten macht kennengelernt und war sofort verliebt. Dame, die Handarbeiten macht ist die Übersetzung für Chiaogoo. die auf der Messe ihre neuen Nadeln präsentiert haben. Die Nadeln gibt es einzeln oder im Set, aus Bambus oder Stahl, mit festem oder mit mitdrehendem Seil.
Ich war sofort hin und weg von den Metallnadeln und habe mir das Set näher angschaut und später auch gekauft.
Die Metallnadeln sind aus chirurgisch Stahl hergestellt, laufen sehr flach spitz zu und auch das Seil ist ein Stahlseil, das mit Nylon umwickelt ist. Die Übergänge sind wirklich absolut fliessend, ich war beim teststricken echt begeistert und kann die Nadeln wirklich uneingeschränkt empfehlen.
Im Set „small“ sind 7 Nadeln von 2,75 mm bis 5 mm dabei, außerdem 3 verschiedene Seile, ein Set Maschenmarkierer, Endstücke zum Stilllegen von Seilen, Übergänge aus Stahl zum Verlängern von Seilen und ein kleiner Hebel, um Seile festzuziehen. Das rote Chiaogoo Gummiherz dient dazu, die Nadel festzuhalten um beim „festschrauben“ mehr Grip zu haben. Alles sehr durchdacht und überzeugend. Für mich ein absolutes Highlight der Messe. Das Set gibt es zur Zeit nur mit nicht-drehenden Seilen, das Stahlseil neigt aber eh nicht zum verwinden, von daher habe ich das nicht vermisst.
Wer auf drehende Seile und Holz steht, dem sei das Bambus-Set empfohlen – das gibt es mit drehenden Seilen. Ach ja, vielleicht noch eine Bemerkung zum Gewicht: trotz Stahlseil und Stahlnadeln sind die Chiaogoo wirklich sehr leicht und angenehm zu stricken. Das hier vorgestellte Set wird ca. 85 € kosten. Nicht ganz billig, aber meiner Meinung nach absolut wertig.
Gesa von Buttjebeyy hat die Sets demnächst im Vertrieb, ihr könnt Euch also gern vertrauensvoll an sie wenden, wenn ihr damit liebäugelt.
Abschließend noch eine Frage zum diskutieren in die Runde: Welche Nadeln verwendet ihr am liebsten? Habt ihr eine bevorzugte Firma? Holz, Acryl oder Metallnadeln? Austauschbare Systeme oder lieber feste Nadeln? Was haltet ihr von den drehenden Seilen? Und was denkt ihr über die prym.ergonomics? Ich bin sehr auf Eure Kommentare gespannt.
28. März 2016
Gutem Morgen!
Wo gibt es diese Nadeln käuflich zu erwerben ?
Das macht mich neugierig.
Hochachtungsvoll
Uwe Leu
28. März 2016
Lieber Uwe, ich weiß nicht, wo man diese Nadeln überall bekommt. Allerdings weiß ich zuverlässig, das Gesa Drechsler sie vertreibt. Sie ist Handfärberin und hat bei facebook eine eigene Gruppe namens „Buttjebeyy“. Du kannst Sie über ihren blog kontaktieren.
28. März 2016
Danke für den Tipp. Schade das du so weg bist, sonst hätten wir beide mal unsere Nadeln zum glühen gebracht.
GLG Uwe
21. Mai 2016
Ich finde die Seil System sehr praktisch!
Dadurch kann ich die Nadeln zusammen, getrennt von den Seilen aufbewahren und finde die notwendige Stärke im Kästchen viel schneller
Ich wechsel während des Strickens ab und zu zwischen Karbon, Holz und Metall, einige Nadeln haben einen quadratischen Querschnitt, die liegen etwas anders in der Hand, das entspannt.
Manchmal tendiere ich dazu die linken Maschen lockerer zu stricken, dann brauche ich eine Nadel mit zwei verschiedenen Stärken.
Noch nicht fertige Teile kann ich dank der Endstücke auf den Seilen lagern, ohne mir Nadelstärken zu blockieren.
Haben dieses Thema eigentlich auch Nachteile? ?
24. Juli 2016
Hallo Thorsten,
ich habe Deinen Blog eben entdeckt und bin schwer begeistert. Tolle Beiträge, gut verständlich, informativ?….&. wie man sieht ist Stricken keine Frauensache.
Ich selbst nutze verschiedene Nadeln. Gern Systeme (Prym und HiyaHiya) da sie so flexibel sind, aber auch verschiedene Materialien und Formen bieten. Meine absoluten Favoriten sind jedoch Ebenholz und Rosenholznadeln von Holz und Stein.
Die neue weiße Prym Nadel kann ich mir so gar nicht vorstellen, sicher schwierig bei z.B. Flechtmustern oder wie Du schon sagtest Zöpfen.
24. Juli 2016
Vielen Dank – freut mich, dass Dir mein Blog gefällt und werde mich jetzt natürlich auch mal auf Deinem umschauen 🙂